




Schriften von Dietrich Böhler
A. Bücher
-
Metakritik der Marxschen Ideologiekritik. Prolegomenon zu einer reflektierten Ideologiekritik und Theorie-Praxis-Vermittlung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1. Aufl. 1971, 2. korr. Aufl. 1972.
-
Praktische Philosophie/Ethik: Aktuelle Materialien. Reader zum Funkkolleg. Bd. 1. [Hg. zusammen mit: K.-O. Apel, A. Berlich und G. Plumpe]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1980.
-
Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik: Antworten auf Karl-Otto Apel. [Hg. zusammen mit Wolfgang Kuhlmann]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1982.
-
Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge. 2. Bde. [Hg. zusammen mit K.-O. Apel und G. Kadelbach]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1984.
-
Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik: Studientexte. 3 Bde. [Hg. zusammen mit: K.-O. Apel und K. Rebel]. Weinheim/Basel: Beltz.
-
Rekonstruktive Pragmatik. Von der Bewußtseinsphilosophie zur Kommunikationsreflexion: Neubegründung der praktischen Wissenschaften und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985.
-
Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik? [Hg. zusammen mit: Tore Nordenstam und Gunnar Skirbekk]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.
-
Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren [Hg. zusammen mit: R. Neuberth]. Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992; 2. erweiterte u. verbesserte Aufl. 1993.
-
Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. [Hg.]. München: C. H. Beck, 1994.
-
Moral und Sachzwang in der Marktwirtschaft: Setzen ökonomische „Sachzwänge“ der Anwendung moralischer Normen legitime Grenzen? Eine Abhandlung und kritische Beiträge mit dem Ziel, den wirtschaftsethischen Diskurs zu lernen. [zusammen mit Jens Peter Brune und Werner Steden]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 8, Hg. v. Th. Bausch, D. Böhler u.a., Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1995.
-
Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. In memoriam Hans Jonas. [Hg. zusammen mit: M. Stitzel, Th. Bausch, H. Gronke, Th. Rusche, M. Werner]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000.
-
Das Prinzip Mit-Verantwortung: Ethik im Dialog. Report des Hans Jonas-Zentrums. [Hg. zusammen mit: Ch. Böhler-Auras, M. H. Mendoza, B. Rähme, E.-M. Schwickert]. Berlin: Oberhofer, 2000.
-
Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel [Hg. zusammen mit M. Kettner und G. Skirbekk] Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002.
-
Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas. [Hg. zusammen mit Jens Peter Brune] Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
-
Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? [Hg. zusammen mit Th. Bausch u. Th. Rusche]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 12, Münster: LIT, 2004
-
Hans Jonas: Leben, Wissenschaft, Verantwortung. Ausgewählte Texte, hrsg. von D. Böhler, Stuttgart: reclam, 2004.
-
Hans Jonas. Fatalismus wäre Todsünde. Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend, hrsg. von D. Böhler, Münster: Lit, 2005.
-
Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas. [Hg. zusammen mit Horst Gronke und Bernadette Hermann] Freiburg: Rombach, 2008
-
Zukunftsverantwortung in globaler Perspektive, Bad Homburg: VAS Verlag, 2009.
-
Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, hg. zusammen mit M. Bongardt, H. Burckhart, Ch. Wiese, W. Ch. Zimmerli, Freiburg: Rombach, 2010 ff.
-
Verbindlichkeit aus dem Diskurs. Denken nach der sprachpragmatischen Wende, Freiburg: Karl Alber, 2013.
-
Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung. [Hg. Thomas Rusche, Jens Ole Beckers u. Bernadette Herrmann]. Freiburg/München: Karl Alber, 2019.
-
Unser Aufklärer Kant. Eine narrative, zuweilen diskursive Hommage als Hinführung, Münster/Berlin: LIT, 2024 (= Einführungen Philosophie, Bd. 30).
B. Abhandlungen, Lexikonartikel und Rezensionen
-
Antizipation und Kritik. Zur Philosophie und Theologie der Hoffnung. In: Kirche in der Zeit, 12, 1967, S. 550 ff.
-
Walter Benjamin in seinen Briefen. In: Neue Rundschau, 78. Jg., 4, 1967, S. 664-673.
-
Theorie und Praxis. In: Auditorium (Hamburger Studentenzeitschrift), Hg. v. AStA, Nr. 57, 1968, S. 10 f. und Nr. 58, 1969, S. 14.
-
Das Problem des „emanzipatorischen Interesses“ und seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 14. Jg., 4, 1970, S. 220-240. Ebenso in: Man and World, III. No. 2, May 1970, S. 26-53.
-
Kritische Theorie – kritisch reflektiert. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 1970, LVI/4, S. 511-525.
-
Technologie und Engagement. In: Kramm, Eva (Hg.): Der Mensch in der geplanten Welt. Stuttgart: Radius-Verlag, 1970, S. 42-50.
-
Überschreiten was ist. Ernst Bloch zum 85. Geburtstag. In: Feuilleton der Saarbrücker Zeitung, 8. Juli 1970.
-
Rechtstheorie als kritische Reflexion. In: Werner Maihofer, Günther Jahr (Hg.): Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagenforschung. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1971, S. 62-120.
-
Metascience als Reflexion und Wissenschaft. Zu G. Radnitzky, Contemporary Schools of Metascience, 2 Bde., 2. Aufl., Göteborg 1970/New York 1970, und zu den jüngsten Abhandlungen der „Göteborger Schule“ (Törnebohm, Radnitzky, Elzinga u.a.). In: Philosophische Rundschau, 19. Jg., 1972, Heft 3/4, S. 165-191.
-
Andere Fassung in spanischer Übersetzung: La teoria de la cienca como investigación y reflexión. In: Dianoia. Anuario de filosofia, Bd. XVIII, 1972, S. 275-289.
-
Paradigmenwechsel in analytischer Wissenschaftstheorie? In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Bd. III, 1972, Heft 2, S. 219-242.
-
Rechtstheorie als kritische Gesellschaftstheorie. Aktualität und Dogmatismus der marxistischen Rechtstheorie am Beispiel von Eugen Paschukanis. [Zusammen mit Wolf Paul] In: Rechtstheorie, 3. Bd., 1972, Heft 1, S. 75-82.
-
Arnold Gehlen: Die Handlung. In: Josef Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II. Göttingen: UTB – Vandenhoeck und Ruprecht, 1973, S. 230-280; 3. Aufl. 1991.
-
Der Versuch, unsere Epoche in Gedanken zu fassen. Walter Schulz: „Philosophie in der veränderten Welt“. In: Ein Büchertagebuch (Frankfurter Allgemeine), 1974, S. 242 ff.; auch in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 18. Jg. 1974, Heft 6, S. 370-373.
-
Zur Geltung des emanzipatorischen Interesses. In: W. Dallmayr (Hg.): Materialien zu Habermas’ „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974, S. 349-368.
-
Über das Defizit an Dialektik bei Marx und Habermas. Ebd., S. 369-385.
-
Rezension von: H. Schelsky (Hg.): Zur Theorie der Institution. Interdisziplinäre Studien, Bd. 1, Düsseldorf 1970. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 18. Jg., 1974, Heft 6, S. 373-377.
-
Zu einer historisch-dialektischen Rekonstruktion des bürgerlichen Rechts. Probleme einer Rechts- und Sozialphilosophie nach Marx. In: H. Rottleuthner (Hg.): Probleme der marxistischen Rechtstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975, S. 92-158.
-
Sprachkritische Rehabilitierung der Philosophischen Anthropologie. Eine kritische Explikation von Wilhelm Kamlahs Anthropologie. In: Philosophische Rundschau, 23. Jg. 1976, Heft 1/2, S. 17-35.
-
Å kunne handle, å kunne forstå, å kunne tale (Handeln-Können, Verstehen-Können, Reden-Können. Zur Rekonstruktion praktischer Fähigkeiten und humanwissenschaftlicher Kompetenzen). Ins Norwegische übersetzt von Anund Haga. In: Refleksjon og Handling. Festskrift til Hans Skjervheim. Oslo 1976, S. 57-75.
-
Zu einer philosophischen Rekonstruktion der ‚Handlung’. In: G. Patzig, E. Scheibe und W. Wieland (Hg.): Logik – Ethik – Theorie der Geisteswissenschaften. XI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Göttingen 1975. Hamburg: Meiner 1977, S. 306-317.
-
Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode. In: H. Hartung, W. Heistermann und P. Stephan (Hg.): Fruchtblätter. Freundesgabe für Alfred Kelletat. Berlin: Pädagogische Hochschule 1977, S. 15-44.
-
Zōon lógon échon – zōon koinón. Sprachkritische Rehabilitierung der philosophischen Anthropologie: Wilhelm Kamlahs Ansatz im Licht rekonstruktiven Philosophierens. In: J. Mittelstraß, M. Riedel (Hg.): Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Berlin: de Gruyter 1978, S. 342-373.
-
Das dialogische Prinzip als hermeneutische Maxime. In: Man and World, Vol. XI, No. 1/2, 1978 (Erscheinungsjahr 1979), S. 131-164. – Verbesserte Fassung von: Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode, 1977.
-
Konstituierung des Handlungsbegriffs. Teleologisches und quasi-dialogisches Rekonstruktionsmodell. In Hans Lenk (Hg.): Handlungstheorien – interdisziplinär. Bd. 2, I. Halbbd.: Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation. München: W. Fink Verlag, 1979, S. 161-197.
-
Ethische Motive der humanistischen Neuzeit. In: Studienbegleitbrief Nr. 0 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 108-118, 105-107, S. 5 f.
-
Fußnoten zu Platon und Augustinus. Transzendentale Kritik der solipsistischen Vernunft. In: Walter Heistermann (Hg.): Spätlese aus Forschung und Lehre einer aufgelösten Hochschule. Abhandlungen aus der Pädagogischen Hochschule Berlin. Bd. VII. Red. Alfred Kelletat. Berlin: Colloquium-Verlag, 1980, S. 1-24.
-
Entwicklungsprobleme und Entwicklungsschwellen der praktischen Vernunft. In: Praktische Philosophie/Ethik: Aktuelle Materialien. Reader zum Funkkolleg. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1980, S. 123-154.
-
Undialektische Anthropologie – unkritische Ethik. In: Praktische Philosophie/Ethik. Bd. 1. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 46-79.
-
Hermeneutische Philosophie und kritisch-hermeneutische Methode, und weitere Beiträge zur Studieneinheit 10 „Probleme menschlichen Handelns und Verstehens“. In: Studienbegleitbrief 4 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 34 f., 38-47, 54, 61-63 und 65-71.
-
Philosophischer Diskurs im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Studienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 11-51.
-
Kosmos-Vernunft und Lebensklugheit. In: Studienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 52-89.
-
Instrumentelle und praktische Vernunft – das ethische Dilemma der Neuzeit. In: Studienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 90-126.
-
Kritische Moral oder pragmatische Sittlichkeit, „weltbürgerliche“ Gesellschaft oder „unsere“ Gesellschaft? In: Studienbegleitbrief 11 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 42-47 und 52-83.
-
Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode [Wiederveröffentlichung v. 1977]. In: von M. Fuhrmann, H. R. Jauß und W. Pannenberg (Hg.): Text und Applikation. Poetik und Hermeneutik IX. München: W. Fink Verlag, 1981, S. 483-511.
-
Naturverstehen und Sinnverstehen. Traditionskritische Thesen zur Entwicklung und zur konstruktivistisch-szientistischen Umdeutung des Topos vom Buch der Natur. In: Friedrich Rapp (Hg.): Naturverständnis und Naturbeherrschung. München: W. Fink Verlag, 1981, S. 70-95.
-
Ku filozoficznej rekonstrukcji „dzialania“. In: Studia Filozoficzne, 190, Nr. 9, 1981, S. 85-95. [Von Wojciech Ciechorski besorgte Übersetzung des Aufsatzes „Zu einer philosophischen Rekonstruktion der ‚Handlung‘“, 1977]
-
Transzendentalpragmatik und kritische Moral. Über die Möglichkeit und die moralische Bedeutung einer Selbstaufklärung der Vernunft. In: W. Kuhlmann, D. Böhler (Hg.): Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik: Antworten auf Karl-Otto Apel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982, S. 89-123.
-
Philosophische Meta-Normenbegründung durch Argumentationsreflexion. Über die Möglichkeit einer praktisch relevanten Vernunft in der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation. In: G. Frey, J. Zelger (Hg.): Der Mensch und die Wissenschaft vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck 1981. Bd. II, 1983, S. 631-649.
-
Übersetzung der Abhandlung „Arnold Gehlen: Die Handlung“ ins Japanische.
-
Wittgenstein und Augustinus. Transzendentalpragmatische Kritik der Bezeichnungstheorie der Sprache und des methodischen Solipsismus. In: A. Eschbach, J. Trabant (ed.): Foundations of Semiotics, Vol. 7; History of Semiotics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publisher, 1983, S. 343-369.
-
New Ethics – Desideratum of Reason und Task of Higher Education. In: Dialectics and Humanism. The Polish Philosophical Quaterly. Vol. X, 1983, Nr. 4, S. 145-155.
-
Das solipsistisch-intuitionistische Konzept der Vernunft und des Verstehens. Traditionskritische Bemerkungen. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Bd. 38, 1984, Heft 2, S. 263-278 [Überarb. u. gekürzte Fassung des Aufsatzes „Wittgenstein und Augustinus“, 1983].
-
Reformation und praktische Vernunft. Zu Luthers geistiger und politisch-ethischer Wirkung. In: Universität des Saarlandes (Hg.): Martin Luther, 1483-1983. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät Sommersemester 1983. Saarbrücken 1983 [Erscheinungsjahr 1984], S. 173-202.
-
Ist die wissenschaftliche Begründung von Werten möglich? Bedarf es der Ergänzung instrumenteller durch praktische Vernunft? In: Studien zur politischen Bildung. Hg. von der Konrad Adenauer-Stiftung; Bd. 8: Werte, Leitbilder, Tugenden. Zur Erneuerung politischer Kultur. Hg. von K. Weigelt, Mainz: Hase u. Koehler, 1985, S. 79-98.
-
Ethik. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 156-160.
-
Moral und Politik. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 442-447.
-
Ziviler Ungehorsam. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 727 ff.
-
Bewußtsein [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 86-88.
-
Erkenntnistheorie [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 152-155.
-
Evolution [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 164-166.
-
Idealismus [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 260-262.
-
Klassische Philosophie [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 309-312.
-
Vernunft [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 696-698.
-
Du Paradigme de la conscience à celui de la communication. In: Les pouvoirs de la science. Un siècle de prise de conscience. Textes présentés et recueillis par Dominique Janicaud, Paris: J. Vrin, 1987, S. 201-217.
-
Wohin führt die pragmatische Wende? In: Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik? Hg. mit Tore Nordenstam und Gunnar Skirbekk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987, S. 261-316.
-
Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. Über die Gefahr des – heute (post-)modernen – Relativismus und Dezisionismus. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988, S. 166-216.
-
Goldmann heute gelesen: Wiederentdeckung des kritisch-moralischen Orientierungssinns der Vernunft, geschichtsphilosophische Ausblendung des verantwortungsethischen Problems. In: Lucien Goldmann: Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants. Mit einem Nachwort von Dietrich Böhler. Frankfurt a. M./ New York: Campus, 1989, S. 248-271.
-
Konsens als Metakriterium der Wahrheit: Die regulative Idee des argumentativen Konsenses und die Kriterien Konsistenz, Kohärenz, Phänomen-Evidenz [zusammen mit Horst Gronke]. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur. Jg. 1, 1990, Heft 3, S. 379-388.
-
Transcendental Pragmatics and Critical Morality: On the Possibility and Moral Significance of a Self-Enlightenment of Reason. In: The Communicative Ethics Controversy, ed. by Seyla Benhabib and Fred Dallmayr, Cambridge: MIT Press and London, 1990, pp. 111-150. [Von David Frisby besorgte Übersetzung des Aufsatzes „Transzendentalpragmatik und kritische Moral“, 1982].
-
Sprache und Sprachenlernen. Humboldtsche Perspektiven für Sprachpragmatik und Sprachendidaktik. In: W. Brusch und P.W. Kahl (Hg.): EUROPA. Die sprachliche Herausforderung. Berlin: Cornelsen, 1991, S. 136-150.
-
Politik und Moral. Die Krisen-Schwelle zur weltbürgerlich republikanischen Moral: deutsche Katastrophe(n) und permanente politische Bildungsaufgabe. In: Kurt Franke (Hg.): Demokratie lernen in Berlin. Opladen: Leske u. Budrich, 1991, S. 16-35.
-
Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs. Menschenwürdegrundsatz und Euthanasieproblem in diskursethischer Sicht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 39. Jg., 1991, Heft 7, S. 726-748.
-
Menschenwürde und Menschentötung. Diskursethik und utilitaristische Ethik [überarb. Fassung des Aufsatzes „Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs“, 1991]. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 35. Jg., 1991, Heft 3, S. 166-185.
-
Töten als Therapie? – „Praktische Ethik“ des Nutzenkalküls versus Diskursethik als kommunikative Verantwortungsethik [zusammen mit Alfons Matheis]. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Jg. 2, 1991, Heft 3, S. 361-375.
-
Replik. Viel Wind um Nichts oder Streit um die Notwendigkeit unbedingter Prinzipien in Ethik und Recht? Teil II: Begründung unbedingter Prinzipien (A) und Abwägung der Folgenverantwortung (B). In: Ethik und Sozialwissenschaften. Jg. 2, 1991, Heft 3, S. 425-429.
-
Mensch und Natur. Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In dubio contra projectum. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 39. Jg. 1991, Heft 9, S. 999-1019.
-
Arnold Gehlen: Handlung und Institution. In: J. Speck (Hg.): Philosophie der Gegenwart II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 1991 [3. durchgesehene Aufl. des Aufsatzes „Arnold Gehlen: Die Handlung“, 1973].
-
Philosophische Meta-Normenbegründung durch Argumentationsreflexion [durchgesehener Nachdruck von 1983, mit einem neuen Nachwort]. In: H.-L. Ollig (Hg.): Philosophie als Zeitdiagnose. Beiträge der deutschen Philosophie der 80er Jahre, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991, S. 147-168.
-
Human dignity and republic principles versus collective particularism, against the back-ground of German experiences. In: Universalism Today. Contributions at the IInd International Symposium for Universalism. Berlin, August 22nd to 26th, 1990. Soziologische Forschungen 19; hg. von Dieter Claessens und Rainer Mackensen, Berlin 1992, S. 7-20.
-
Responsibility of Technological Sciences and Public Discourse. The ecological dangers of Genetechnology. In: Audun Øfsti (Hg.): Ecology and Ethics. A Report from the Melbu Conference, 18-23 July 1990. Trondheim: 1992, S. 73-90.
-
Diskursethik und Menschenwürdegrundsatz zwischen Idealisierung und Erfolgsverantwortung [erweiterte und verbesserte Fassung des Aufsatzes „Menschenwürde und Menschentötung“, 1991]. In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Recht, Politik und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992, S. 201-231.
-
Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 40. Jg., 1992, Heft 3, S. 305-311.
-
Das Stolpe-Dilemma. Ein verantwortungsethisches Plädoyer. In: Evangelische Kommentare. 25. Jg., 1992, Heft 5, S. 277-278.
-
Geleitwort zum Thema [bearbeitete Fassung des Aufsatzes „Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten“]. In: B. Rauschenbach (Hg.): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag, 1992, S. 17-24.
-
Vorwort. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 7-10.
-
Begrüßung durch den Dekan. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 13-16.
-
Laudatio: Hans Jonas – Stationen eines Denkens. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 27-36.
-
Das Dilemma von moralischer Zukunftsverantwortung und politisch-pragmatischer Erfolgsverantwortung. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 57-61.
-
Die Bedingungen für Zukunftsverantwortung bewahren und ausbauen. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 102-112.
-
Für die Zukunft studieren. In: Mitteilungen des Hochschulverbandes. 1992, Heft 6, S. 347-349.
-
Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In dubio contra projectum [bearbeitete Fassung des Aufsatzes von 1991]. In: Herbert Schnädelbach, Geert Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie, Hamburg: Junius, 1993, S. 235-261.
-
Gebt der Zukunft ein Recht! Plädoyer für Technologie- und Zukunftsverantwortung im Sinne des dialogischen Prinzips. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. 26. Jg., 1993, Heft 10, S. 389-394.
-
Artikel „Diskurs“ [zusammen mit Horst Gronke]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda, F.-H. Robling, Heike Meyer. Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994, Sp. 764-819.
-
Artikel „Diskussion“ [unter Mitarbeit von Gregori Katsakoulis]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda, F.-H. Robling, Heike Meyer. Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994, Sp. 819-831.
-
Argumentativer Diskurs und rhetorische Kommunikation. Zur Problemgeschichte der Diskurspragmatik zwischen theoria-Tradition und rhetorischem Humanismus. In: Diskurs über Sprache: ein interdisziplinäres Symposion für Edmund Braun. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994, S. 53-68.
-
Der Dialog mit Hans Jonas geht weiter. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C.H. Beck, 1994, S. 15-20.
-
Hans Jonas – Stationen, Einsichten und Herausforderungen eines Denklebens. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C.H. Beck, 1994, S. 45-67.
-
In dubio contra projectum. Mensch und Natur im Spannungsfeld von Verstehen, Konstruieren, Verantworten [erheblich erw. Neufassung des Aufsatzes „Verstehen, Konstruieren, Verantworten“, 1992]. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C. H. Beck, 1994, S. 244-276.
-
Ethik für die Zukunft erfordert Institutionalisierung von Diskurs und Verantwortung. In: Martin Jänicke, Hans-Jürgen Bolle, Alexander Carius (Hg.): Umwelt Global. Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag, 1995, S. 239-248.
-
Dialogreflexion als Ergebnis der sprachpragmatischen Wende. Nur das sich wissende Reden und Miteinanderstreiten ermöglicht Vernunft. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache denken. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1995, S. 145-162.
-
Über Diskursethik und (Markt-)Wirtschaftstheorie. Bemerkungen zu Brune/Homann/Blome-Drees. In: J. P. Brune, D. Böhler, W. Steden: Moral und Sachzwang in der Marktwirtschft: Setzen ökonomische „Sachzwänge“ der Anwendung moralischer Normen legitime Grenzen? Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 8, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1995, S. 125-143.
-
Artikel „Konsens“ [zusammen mit Boris Rähme]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda. Bd. 4. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1998, S. 1295 ff.
-
Dialogbezogene (Unternehmens-)Ethik versus kulturalistische (Unternehmens-) Strategik. In: H. Steinmann, A. Scherer (Hg.): Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998, S. 126-178.
-
Verantwortung, Dialog und Menschenwürde. In dubio pro vita – quia semper pro responsabilitate. Hans Jonas-Gedenkvorlesung. In: Andreas Frewer (Hg.): Verantwortung für das Menschliche. Hans Jonas und die Ethik in der Medizin. Reihe: Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin. Bd. 6. Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, S. 17-56.
-
Die Verbindlichkeit des argumentativen Dialogprinzips. In: Holger Burckhart (Hg.): Horizonte philosophischer Anthropologie. Ein Studierbuch für Pädagogen. Reihe: Philosophisch-pädagogisches Forum, Bd. 1, Markt Schweben: Eusl-Verlag, 1999, S. 73-91.
-
Warum moralisch sein? Hannah Arendt, Eichmann, Sokrates und die Verbindlichkeit des Dialogprinzips. In: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften. Erlangen/Nürnberg: 1999, Bd. 1: S. 43-63; Bd. 2: S. 59-80.
-
Idee und Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung: Hans Jonas und die Dialogethik – Perspektiven gegen den Zeitgeist. In: D. Böhler, M. Stitzel u.a. (Hg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000, S. 34-70.
-
Im Dilemma der Zukunftsgefährdungsgesellschaft: Ökosoziale Zukunftsverantwortung und ökonomische Nahinteressen. In: D. Böhler, M. Stitzel u.a. (Hg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000, S. 199-203.
-
Zweierlei Nihilismus und das Erwachen des autonomen Selbst. In: Christiane Böhler-Auras u.a. (Hg.): Das Prinzip Mit-Verantwortung: Ethik im Dialog. Report des Hans Jonas-Zentrums. Berlin: Oberhofer, 2000, S. 19-23.
-
Warum moralisch sein? Die Verbindlichkeit der dialogbezogenen Selbst- und Mitverantwortung. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg.): Prinzip Mitverantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 15-68.
-
Bildung zur dialogbezogenen Mit-Verantwortung. Zweckrationales und dialogethisches „Lernen des Lernens“. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg.): Prinzip Mitverantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 147-176.
-
Dialogreflexive Sinnkritik als Kernstück der Transzendentalpragmatik. Karl-Otto Apels Athene im Rücken. In: D. Böhler, M. Kettner und G. Skirbekk (Hg.): Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, S. 15-43.
-
Hans Jonas und die Zukunftsethik. Mitverantwortung in der Gefahrenzivilisation. In: Stadt Mönchengladbach (Hg.): Hans Jonas-Jahr 2003, Mönchengladbach, 2003, S. 29-53.
-
In dubio pro responsabilitate [zusammen mit Horst Gronke]. In: Ch. Wiese, E. Jacobson (Hg.): Weiterwohnlichkeit der Welt. Berlin/Wien: Philo, 2003, S. 301-320; ebenso in: Synthesis philosophica, Nr. 35-36, Bd. 18, 2003, S. 137-52.
-
Hans Jonas, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, hrsg. von Gisela Riescher, Stuttgart: Kröner, 2004, S. 254-258 (zs. m. J. P. Brune).
-
Karl-Otto Apel, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, hrsg. von Gisela Riescher, Stuttgart: Kröner, 2004, S. 15-18.
-
Ethik der Zukunfts- und Lebensverantwortung. Erster Teil: Begründung. Zwischen Metaphysik und Reflexion im Dialog, in: ders. u. J. P. Brune (Hg.): Orientierung und Verantwortung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 97-159.
-
Ethik der Zukunfts- und Lebensverantwortung. Zweiter Teil: Orientierung aus dem Dialog. Warum sich Präimplantationsdiagnostik und Embryonen ‚verbrauchende’ Forschung nicht verantworten lassen, a.a.O., S. 369-401.
-
Hans-Georg Gadamer und Hans Jonas: Briefe über die Zukunftsethik. Eingeleitet und herausgegeben v. D. Böhler, Einleitungstext, a.a.O., S. 471-478.
-
Glaubwürdigkeit des Diskurspartners. Ein (wirtschafts-)ethischer Richtungsstoß der Berliner Diskurspragmatik und Diskursethik, in: Th. Bausch, D. Böhler, Th. Rusche (Hg.), Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? Münster: Lit, 2004, S. 105-148.
-
Zukunftsverantwortung, Moralprinzip und kommunikative Diskurse. Die Berliner Auseinandersetzung mit Hans Jonas: Grundlagen der Moral, der Wirtschafts- und Bioethik, in: Th. Bausch, D. Böhler, Th. Rusche (Hg.), Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? Münster: Lit, 2004, S. 215-288.
-
Alltagsweltliche Praxis und die Rationalitätsansprüche der Kulturwissenschaften. In: Jaeger, Friedrich; Straub, Jürgen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart; Weimar: J. B. Metzler, 2004, S. 69-84 (zusammen mit Micha H. Werner).
-
Moral und Sachzwang in der Marktwirtschaft, in: H. Ruh und Klaus M. Leisinger (Hg): Ethik im Management. Ethik und Erfolg verbünden sich. Zürich (orall füssli) 2004, S. 111-139.
-
Hans Jonas – Werk, Einsichten, Aktualität. Ein Nachwort, in: D. Böhler (Hg.), Leben, Wissenschaften, Verantworten, Stuttgart: reclam, 2004, 235-268.
-
Die Würde des Embryos, in: Norbert Copray (Hg.), EthikJahrbuch 2004, Frankfurt am Main 2004, S. 42-47.
-
Verstehen und Verantworten. Hans Jonas’ Einsichten für die Gegenwart der Zukunft – Kontexte und Probleme, in: ders. (Hg.), Fatalismus wäre Todsünde, Münster: Lit, 2005, S. 3-46.
-
Embryonen ohne Menschenwürde?, a.a.O., S. 191-204.
-
Hic Rhodos, hic salta – Sich-Verantworten im Diskurs. Grundriß der Diskursethik. In: Borrelli/Kettner (Hg.): Filosofia transcendentalpragmatica. Transzendentalpragmatische Philosophie. Scritti in onore die Karl-Otto Apel per il suo 85° compleanno. Pellegrini Editore, Cozenza, 2007, S. 499-589 (zusammen mit Horst Gronke).
-
What can the meaning be of responsibility in high-tech civilisation? A Socratic discourse-ethical perspective. In: Gilje/Grimen (Hg.): Discursive Modernity. Festschrift to Professor Gunnar Skirbekk on the occasion of his seventieth birthday. Universitetsforlaget, Oslo 2007, S. 199-224.
-
Sich-Verantworten in der globalisierten high-tech-Zivilisation. Ein Diskurs zwischen Hans Jonas, Karl-Otto Apel und der sokratischen Dialogpragmatik. In: Czerwińska-Schupp (Hg.): Values and Norms in the Age of Globalization. Frankfurt a. M. (u.a.): Peter Lang, 2007, S. 31-81 (= DIALOGOS Bd. 9).
-
Mitverantwortung für die Menschheitszukunft. Die Aktualität von Hans Jonas. In: Osteuropa, 58. Jg., 4-5/2008, S. 20-35.
-
Vorwort. Hans Jonas: Aktualität und Fragestellungen. In: Böhler, Dietrich / Gronke, Horst / Hermann, Bernadette (Hg.): Gott – Mensch – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas. Freiburg: Rombach, 2008, S. 11-22.
-
Hans Jonas’ Denken zwischen Verstehen und Verantworten. In: Böhler, Dietrich / Gronke, Horst / Herrmann, Bernadette (Hg.): Gott – Mensch – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas. Freiburg: Rombach, 2008, S. 145-170.
-
Normativität als gestufter Begriff. In: Thomas Bausch (Hg.): Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in Marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen, Münster: LIT-Verl., 2008, S. 5-40 (= EWD Bd. 14).
-
Diskurstheoretische Kommentare. In: Thomas Bausch (Hg.): Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in Marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen, Münster: LIT-Verl., 2008, S. 48-55, 59-62 und 114-117 (= EWD Bd. 14).
-
Epilog. In: Thomas Bausch (Hg.): Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in Marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen, Münster: LIT-Verl., 2008, S. 187-192 (= EWD Bd. 14).
-
Ideologiekritik nimmt den Verständlichkeitsanspruch eines möglichen Diskurspartners beim Wort, Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 50, 2009, S. 13–16.
-
Einführung zur Kritischen Gesamtausgabe, in: ders. et al: Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas. Band I/1: Organismus und Freiheit. Philosophie des Lebens, der Ethik und der Lebenswissenschaften, Freiburg: Rombach, 2010, S. XV-LXXIX.
-
Moral und Politik, in: Tabula Rasa, Nr. 62, 4/2011.
-
Aktualität des Freiheitsdenkers Hans Jonas – eine Replik, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 9, 2011, S. 59–62.
-
Eine Frage der Gerechtigkeit – Naturschutz auf nationaler und internationaler Ebene demokratisch gestalten, Thesenpapier, in: Verena Münsberg und Regina Damsa-Ard (Hg.), Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit, Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2013, S. 28 f.
-
Handlung und Begleitdiskurs oder: Selbsteinholung und Mitverantwortung des leibhaften Diskurspartners, in: J.O. Beckers, F. Preußger u. Th. Rische (Hg.): Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 3-46.
-
Dietrich Böhler im Gespräch mit Jens Ole Beckers und Stefan Descher. Positionen der Diskurspragmatik. Ebd., S. 107-134.
-
Was ist ein Moralprinzip? Ist die „Goldene Regel“ ein solches? Ebd., S. 207-219.
-
>Frieden mit der Natur< - Verantwortung für die Menschheitszukunft. Der Diskurs mit Günter Altner (1936-2011) geht weiter. In: Scheidewege, Jg. 45, 2015/16, S. 223–240.
-
Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung? Zur Aktualität und Wahrheit von Hans Jonas, in Scheidewege, Jg. 46, 2016/17, S. 177-191.
-
Siamo partner del discorso – siate responsibili! Per la morte di Karl-Otto Apel, in: Topologik. Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali, Numero 22/Il Semestre 2017, S. 65-67.
-
Wo alle zustimmen können. Der Philosoph Apel begründet, warum Gerechtigkeit und Mitverantwortlichkeit von vornherein verwoben sind, Süddeutsche Zeitung, Nr. 100, 2. Mai 2017, S. 13.
-
Against the stream – Hans Jonas’ Verantwortungsidee im Kontext des modernen Prinzipiendenkens. In tschechischer Übersetzung von Vojtěch Šimek, in: Wendy Drozenová, Vojtěch Šimek a Kol., Reflexe nad filosofií Hanse Jonase, Praha 2019.
-
Das Frister-Dilemma oder Diskurs-Verantwortungsethik als Dialektik von idealem Diskurs und strategischer Durchsetzung – Eine Entgegnung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103, 2017/2, S. 259-271.
-
Entweder Gesinnungs- oder Verantwortungsethik? Hintergrund und Auflösung eines vermeintlich unauflösbaren Dilemmas – Max Weber kontra Jesus und Kant, in: Pastoraltheologie, 107. Jg., 2018/1, S. 36-61.
-
Diskursbeteiligung und advokatorische Assistenz. Ein Briefwechsel (zus. mit Ulf Liedke), in: Pastoraltheologie, 107. Jg., 2018/10, S. 436-446.
-
Am Wege meines Meisters. Subjektives zu dem Denker der Intersubjektivität. Kleine Hommage an Frau Judith, Hüterin der Tiefsten Erinnerungen, in: Topologik, Numero 24, December 2018-April 2019, Numero Speciale. Karl-Otto Apel, Vita e Pensiero/Leben und Denken. Volume 1, S. 36-52.
-
Princípio, in: Jelson Oliveira u. Eric Pommier (Hg.): Vocabulário Hans Jonas, Caxias do Sul: PUC Press, 2019, S. 203-214.
-
Karl-Otto Apels Letztbegründung der Diskursethik oder: „Transzendentale Reflexion und Geschichte“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105, 2019/3, S. 422-426.
-
Über den Geist hinter Auschwitz. Relativistisch-dezisionistische Auflösung, totalitäre und rassistische Bekämpfung des politisch-ethischen Relativismus, in: W. Bialas und L. Fritze Nationalsozialistische Ideologie und Ethik. Dokumentation einer Debatte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S.159-185. (Gekürzte und um Hinweise zu Veröffentlichungen über die Begründungsproblematik erweiterte Fassung von „Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. […], Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988, S. 166-216.)
-
Die begründungsphilosophische Herausforderung des Anthropozän – ein Dialog mit Hans Jonas und Karl-Otto Apel. [Zus. m. Bernadette Herrmann], in: Ética y Discurso, ISSN 2525-1090, Año 5, 2020, S. 1-35.
-
Das Prinzip Verantwortung: Diskursethische Weiterführung, in: Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von M. Bongardt u.a, Berlin: J.B. Metzler, 2021, S. 127-134.
-
Die sinnkritische Einheit der Vernunft und ihre Differenzierung – Karl-Otto Apels Begründungsreflexion, in: Herrmann, Asel, Böhler (Hg.): Diskursverantwortung in Krisen- und Kriegszeiten, Baden-Baden: Karl Alber, 2023, S. 61–82.
-
Von der Straße ins Seminar und zurück… Mein Weg zwischen Engagement und Reflexion zur Diskurs-Verantwortungsethik. Ebd., S. 335-353.
-
Nachruf Leopold Esselbach, in: die Kirche, 4. September 2024 (https://die-kirche.de/zum-gedenken/nachruf-leopold-esselbach/).